|
Etwas was wir gar nicht mögen, aber was leider sein muss. (Es berichtet Lulu)
Leutz, das hier ist ein wirklich widerliches Thema. So rein nach meinem Empfinden. Trotzdem bin ich dankbar, dass unsere Zweibeiner dieses Thema so ernst nehmen.
Unter TÜV verbirgt sich ausnahmsweise mal nicht der Technische Überwachungs-Verein für Autos. Dahinter verbirgt sich viel mehr eine wöchentliche Untersuchung von uns Meerlis.
Hintergrund ist folgender. Wir Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und lieben, wie schon erwähnt die Gesellschaft. Das soziale Gefüge in einer relativ großen Gruppe funktioniert reibungslos, solange alle gesund und fit sind. Ist das mal nicht der Fall, geschieht etwas, was auf dem ersten Blick sehr unfair wirkt. Ein krankes Mitglied der Gruppe wird ausgestoßen. Es ist nicht so, dass wir den kranken Kumpel aufeinmal nicht mehr mögen, sondern es geht uns viel mehr um die Sicherheit aller anderen Gruppenmitglieder, der Arterhaltung. Das Verstoßen eines Mitgliedes sichert das Überleben der anderen.
Jaaaa, und weil dem so ist, sind wir alle samt supertalentierte Schauspieler. Bis wirklich nichts mehr geht und ein Blinder mit Krückstock merkt, dass wir krank sind, ist es oftmals schon zu spät. Wir wollen die Zweibeiner nicht wirklich täuschen, aber die Angst verstoßen zu werden ist einfach größer, als ehrlich zu quiezen "hey, Zweibeiner, mir gehts dreckig, geh doch bitte mal mit mir zum Tierarzt."
Also muss das wöchentliche rausfangen, wiegen, abtasten, bepummeln und anglotzen sein.
Am ehesten merken die Zweibeiner das etwas nicht stimmt, wenn wir innerhalb einer Woche Gewicht verloren haben. Wenn es hier mal 15 g weniger sind und da mal 20 g mehr, das ist nicht so tragisch. Aber wenn es 50 g oder mehr sind, die da plötzlich fehlen, ist das schon ein gutes Anzeichen, dass etwas nicht stimmt.
Wenn die Augen nicht klar sind und unser Fell nicht mehr glänzt, wenn wir keinen Spass mehr an Bewegung und Fressen haben, dann ist es allerhöchste Eisenbahn zum Tierarzt zu gehen. Leider ist es so, dass es oftmals dann schon zu spät ist und uns der Tierarzt nicht mehr helfen kann.
Also bitte bitte bitte, auch wenn wir es überhaupt nicht mögen und mit Ehrlichkeit besser dran wären, macht mit uns bitte jede Woche den TÜV.
TÜV heißt: wöchentlich wiegen, Äuglein anschauen, in die Öhrchen schauen, Nase begucken, Zähnchen begucken, Fell anschauen, Krallen anschauen. Auch unsere Krallen wachsen ständig. Wenn die mal zu lang werden, macht uns das rumwuseln auch nicht mehr so viel Spass.
Bevor ihr aber an uns herumschnippelt, lasst es Euch wenigstens einmal von einem Tierarzt oder jemanden, der es kann, zeigen. Wenn man an unseren Krallen zuviel abzwackt, tut es höllisch weh, kanns tierisch bluten und im schlimmsten Falle kann es sich entzünden. Ist also das gleiche in grün, als wenn Ihr Euch Eure Krallen....ach nee, bei Euch heißt es ja irgendwie anders....*grübel* egal...also Euch tuts auch weh, wenn da zuviel abgeschnippelt wird.
|
|