|
Ernährung (Es berichtet Charlotte)
Unsere Ernährung ist das A und O für unser Wohlbefinden. Der große Zweibeiner ist ja nicht unbedingt vollkommen ahnungslos, was unsere Ernährung betrifft. Sie hat sich viel Fachliteratur angelesen. Vieles beruht aber auch auf ihre eigenen Erfahrungen.
Sie ist eine der wenigen, die nicht strickt gegen Trockenfutter ist. Sie definiert aber Trockenfutter auch in ganz bestimmte Weise.
Trockenfutter sollte niemals, und da stimmen Lolo und ich zu, alleiniges Hauptfutter sein. Leider muss ich zugeben, dass wir bei all den Köstlichkeiten, die da so gereicht werden, wirklich sehr schnell das Heufressen vergessen *beschämt zu Boden schaut*.
Der große Zweibeiner ist zudem der Meinung, dass Getreide in Körnerform gar nichts in unserem Futter zu suchen hat. Einfach aus dem Grunde, weil wir enorme Probleme haben Getreidekörner zu verdauen und sie uns, wenn wir sie verdaut bekommen, dick machen können. Und welches Meerschweinchen will sich schon die gute Figur versauen...ehm verpfuschen.
Dann achtet unser großer Zweibeiner sehr auf die Menge, die wir bekommen sollen. Wir bekommen auf 24 Stunden gerechnet nur 2 Esslöffel Trockenfutter gereicht. Der Futternapf wird erst aufgefüllt, wenn alles weggefuttert ist. Meiner Meinung ist das viel zu wenig *rummotz*! Aber alles Quiezen nutzt gar nix, sie bleibt konsequent bei dieser Menge.
Unser Trockenfutter besteht aus verschiedenen Pellets (Löwenzahn- , Petersilienpellets) und bestimmte Pellets, die mit Vitamin C angereichert sind. Vitamin C ist für uns wichtig, da wir es nicht selber bilden können. Zudem sind in dem Trockenfutter verschiedene Blütenblätter und Gemüsesorten enthalten.
Nur einmal in der Woche, eher noch seltener, bekommen wir getrocknete Kräuter gereicht. Das mit den getrockneten Kräutern ist so eine Sache. Einerseits sind sie sehr gesund für uns und wir futtern sie auch wirklich gerne. Andererseits sind getrocknete Kräuter aber sehr kalziumreich. Sicher brauchen wir auch Kalzium in unserer Nahrung. Ein Zuviel davon kann uns aber widerliche Nieren- und Blasensteine bescheren. Die wieder loszuwerden ist eine lange und schmerzhafte Prozedur, die wir keinem Lebewesen zumuten möchten.
Das wesentliche unserer Nahrung ist aber Heu, Heu und nochmals Heu. Wir müssen Heu fressen, damit unsere Verdauung ständig in Bewegung bleibt. Wir haben einen sogenannten Stopfmagen. Vereinfacht erklärt: Hinten kann nur was rauskommen, wenn oben immer was nach "gestopft" wird. Das Heu hilft uns dabei. Kommt unsere Verdauung nur einmal zum erliegen, besteht allerhöchste Lebensgefahr. Das Heu hilft uns aber auch bei etwas anderem.
Unsere Schneidezähne, die oberen und unteren, wachsen bei uns Nagetieren ständig nach. Sie würden ins unendliche wachsen, wenn wir nicht ständig was zum knabbern, bzw. etwas für den Abrieb unserer Schneidezähne hätten. Das allerbeste und wirklich einzige was uns da hilft, ist Heu und Gras. Je faserreicher, desto besser. Es ist absoluter Quatsch und hartes Brot zu reichen. Davon bekommen wir nur Verdauungsbeschwerden und werden dick.
Liebe Zweibeiner, alles darf euch ausgehen. Wenn die Dose mit dem Trockenfutter leer ist, das ist nicht schlimm. Aber was nie nie niemals ausgehen darf ist Heu!!!!!
Wir bekommen meistens ein Bergwiesen- bzw. Blütenheu. Ganz selten bekommen wir auch ein Kräuterheu. Aber da ist wieder das Problem mit den Kräutern (wie oben schon beschrieben).
Was wir besonders lieben, ist alles was frisch ist. Die Futterliste von uns Meerschweinchen ist sooooooooooooooooo lang. Aber als Futterspender muss man immer genau lesen, was man uns bedenkenlos geben kann und was man nur in geringen Mengen füttern soll. Und da sind wir Meerschweinchen auch individuell empfindlich oder unempfindlich.
Deswegen gilt, alles was neu angefüttert wird, bitte nur in klitzekleinen Minimengen reichen. Und wenn wir noch so nach Gurke quiezen und betteln. Wenn Durchfall die Folge ist, weil wir zuviel genascht haben, ist das wirklich eine unschöne Angelegenheit. Unser großer Zweibeiner hat da ein Ernährungstagebuch angelegt und schreibt sich da immer auf, wieviel wir von was bekommen haben und ob und wie wir darauf reagiert haben. Zum Glück ist sowohl Lolo, als auch ich sehr robust und wir hatten *mal ins Holz beißt* bisher nie Probleme mit der Verdauung.
Alles was sich Kohl nennt, davon läßt der große Zweibeiner die Finger weg. Denn Kohl bläht sehr gerne und Blähungen können für uns auch sehr gefährlich werden.
Was wir sehr gerne mögen ist frische Petersilie, Fenchel, rote Paprika, Brokkoli, Schlangengurke und Karotten. An Obst nehmen wir gerne Apfel und seit neuestem auch Weintrauben. *Mal in die Küche reinquiezt* "Da könnte es auch viiiiiel mehr von geben!"
Ja ich weiß, das mit dem Obst ist auch so eine Sache. Der perfekte Vitamin C-Lieferant enthält leider auch zu viel Zucker und selbst von einem saftigen, leckeren Apfel können wir dick werden. Sofern wir also jeden Tag diese Köstlichkeit bekommen würden.
Wo man aber einwenig die Augen zudrücken kann ist, wenn wir in Außenhaltung leben würden. Da wir an frischer Luft und zur kühleren Jahreszeit viel mehr Energie verbrauchen, bereitet uns diese Leckerei nicht zuviel Hüftspeck. Blöderweise leben Lolo und ich in Innenhaltung... also nix da mit dem Apfel und Weintraubenparadies.
Also unser Futterplan sieht folgendermaßen aus:
Morgens: Heu, Heu, Heu....Heu im Überfluss, 2 Esslöffel Trockenfutter (nochmal die Anmerkung meinerseits: viiiiiiiiiiiiiiiiiel zu wenig!!!) und bevor die Zweibeiner aus dem Haus gehen, entweder eine Handvoll frische Petersilie oder Nagergras (auch viiiiiiiiiiiiiel zu wenig) und/oder eine kleine Karotte.
Mittags: noch eine kleine Karotte
Abends: haaaaaaach *dahinschmilzt* dann kriegen wir endlich unseren Salat/Gemüseteller. Der besteht meistens aus Fenchel, Salat, Gurke und Paprika. Manchmal ist auch noch eine kleine Karotte dabei oder (viiiiiiel zu selten) ein Stück Apfel.

Sieht das nicht lecker aus??
Da wir noch jung sind und auch noch nicht ausgewachsen sind, dürfen wir an Gewicht noch etwas zulegen. Allerdings unterliegt dies auch dem wachsamen Auge unserer gurkenspendenden Zweibeinern. Wenn wir innerhalb einer Woche mal zuviel zunehmen, dann wird direkt *seufz* das Trockenfutter reduziert.
Zugegeben, ich habe hier ziemlich viel herum gemotzt. Aber im Grunde bin ich dankbar dafür, dass auf uns so geachtet wird. Und ich denke, ich spreche da auch im Sinne von Lulu.
|
|